ENERGIE
Stadtbetriebe Siegburg AöR - Fachbereich Energie
Geothermie
Für die mit Blick auf den Klimaschutz erforderliche Wende zu einer CO² neutralen Wärmeerzeugung spielt die Erdwärme (Geothermie) eine bedeutende Rolle. Der Fachbereich Energie der Stadtbetriebe Siegburg AöR plant derzeit eine Reihe kleinerer und größerer Geothermiefelder im Stadtgebiet. In der Geothermie wird Wärme aus tiefen Erdschichten gewonnen und über ein Nahwärmenetz an die Abnehmer verteilt.
Das größte dieser Felder entsteht derzeit unter dem Haufeld. Es wird vor allem die 141 neu entstehenden Wohnungen versorgen. Auch neben der neuen KiTa auf dem Haufeld entsteht eine Geothermieanlage für die KitTa sowie die übrigen DRK Gebäude auf dem Gelände. Weitere Geothermiefelder plant die SBS unter der neuen Sporthalle des Alleegymnasiums, sowie auf dem Gelände des Gymnasiums. Von hier aus soll nicht nur die Schule sondern auch das RHEIN SIEG FORUM versorgt werden. Auch beim Wohnkomplex Waldstraße und der gegenüberliegenden Schule plant die SBS mit Geothermie. Schließlich soll mit Blick auf einen nachhaltigen Betrieb des Freizeitbades Oktopus neben dem Bad ein Geothermiefeld entstehen, das künftig sowohl das Bad als auch das angrenzende Hotel mit Wärme versorgt.
Bereits seit 2011 betreibt die Stadtbetriebe Siegburg AöR unter der Tiefgarage an der Mahrstraße eine geothermische Anlage. Auf einer Fläche von ca. 3.600 m² sind dort 40 Geothermiesonden bis in eine Tiefe von 135 Meter vergraben. Die Sonden gewinnen aus dem in dieser Tiefe vorhandenen Energiepotential Wärmeenergie, mit welcher das Facharztzentrum Rhein-Sieg versorgt wird.